Aufbau der Datenbank

Ausgangspunkt der Datenerfassung mit Epigraf sind Artikel. Was genau unter einem Artikel verstanden wird, hängt vom Anwendungsfall ab. Geht es um die Erschließung von historischen Inschriften, dann enthält ein Artikel die Beschreibung des Objekts und der darauf angebrachten Inschrift. Bei einer Briefedition würde jeder Brief als Artikel erfasst werden. Für die Social-Media-Analyse bietet es sich an, einzelne Posts oder auch gesamte Threads (bestehend aus einem Post und dazugehörigen Kommentaren) als jeweils einen Artikel zu erfassen. Ein Artikel enthält somit die Beschreibung des Analyseobjekts.

 

Jeder Artikel setzt sich aus flexibel kombinierbaren Abschnitten zusammen, in denen der Text und alle relevanten Metadaten sowie zugehörige Dateien enthalten sind. Die Inhalte umfassen Text, Abbildungen und Zuordnungen zu Kategorien. Annotationen treten in Textfeldern auf - sie sind Auszeichnungen und Formatierungen, bei denen Textstellen mit standardisierten Vokabularen bzw. Kategorien verknüpft werden. Eine spezielle Form der Annotation sind Fußnoten, welche Anmerkungen zu einer Textstellen enthalten. 

Projekte

Mehrere Artikel werden zu Projekten zusammengefasst. Ein Projekt umfasst beispielsweise die Inschriften einer Region oder ein Sample von Threads auf Social-Media-Plattformen.

Artikel

Artikel und alle dazu gehörigen Daten können entweder aus anderen Datenbeständen importiert oder direkt in der Oberfläche angelegt und bearbeitet werden. 

Zur Strukturierung von Artikeln werden Abschnitte eingesetzt.  Die Abschnitte bündeln verschiedene Inhalte wie textliche Beschreibungen, Abbildungslisten oder Kategorienlisten. Zu jedem Abschnitt können Bearbeitungsnotizen angelegt werden.

Ein Inhalt kann unterschiedliche Datentypen enthalten:

  • Geodaten: Sofern sich die Artikel auf bestimmte Orte beziehen, können sie in einer Karte dargestellt werden. Dazu werden im Artikel die Geokoordinaten erfasst.
  • Datierungen: Wenn Datierungen als Text erfasst werden, wird der Text geparsed, um automatisch ein Start- und ein Endjahr sowie einen Sortierschlüssel des Zeitraums zu erfassen.
  • Dateien: Um Bilder oder Dokumente in die Artikel oder Notizen einzubinden, werden sie zunächst hochgeladen und dann in den Artikel eingebunden.
  • Texte: Mit oder ohne Annotationen.
  • Werte:  Zahlen oder kurze Schlagworte.
  • Kategorien: In den Artikeln werden standardisierte Vokabulare zur Annotation oder zur Kategorisierung der Inhalte verwendet.
  • Beziehungen: Verknüpfungen zu anderen Datensätzen.
  • Auswahloptionen

Kategorien

tba

Dateien

tba

Notizen

In den datenbankspezifischen Notizen und im datenbankübergreifenden Wiki werden projektorganisatorische Dinge festgehalten, beispielsweise ein gemeinsamer Leitfaden zur Edition oder Kodierung der Inhalte.

Bearbeitung im Team

Mit Epigraf kann gemeinsam mit mehreren Personen im gleichen Datenbestand gearbeitet werden. Doch was passiert, wenn zwei Personen den gleichen Artikel zeitgleich bearbeiten wollen? Damit es ist nicht zu Konflikten kommt, werden Datensätze während der Bearbeitung für andere Nutzende gesperrt. Auch wenn man einen Datensatz in zwei Browserfenstern parallel öffnet, kann nur einer im Bearbeitungsmodus sein, der andere bleibt gesperrt. Sie werden dann darauf hingewiesen, dass der Datensatz bereits bearbeitet wird und können ihn erst wieder bearbeiten, wenn er durch Speichern oder Abbrechen freigegeben wurde.

Achten Sie darauf, Datensätze bewusst zu schließen, wenn Sie die Arbeit daran beenden oder pausieren. Das passiert entweder durch Speichern oder durch Abbrechen der Bearbeitung mit den entsprechenden Schaltflächen bzw. Shortcuts. Sollten Sie das Fenster verlassen wollen, während ein Datensatz noch im Bearbeitungsmodus ist, weist der Browser Sie durch eine Meldung auf mögliche ungespeicherte Änderungen hin. Schließen Sie dann zunächst den offenen Datensatz, damit er nicht ungewollt für die Bearbeitung gesperrt bleibt.

Normalerweise müssen Sie nicht weiter über diese Sperren nachdenken, das übernimmt Epigraf für Sie. Dennoch kann es hilfreich sein, sich die folgenden speziellen Situationen zu verdeutlichen:
 

  • Jede Datensatzsperre wird aufrecht erhalten, solange das Fenster aktiv ist. Wird der Computer ausgeschaltet oder das Fenster geschlossen, ohne zu speichern bzw. abzubrechen, läuft die Sperre spätestens nach einer Minute ab. Hat jemand anderes den Datensatz in der Zwischenzeit zur Bearbeitung geöffnet, kann erst wieder gespeichert werden, wenn die andere Person den Datensatz geschlossen hat. Dabei kann es passieren, dass die zwischenzeitigen Änderungen der anderen Person mit dem Stand des geöffneten Datensatzes überschrieben werden. Deshalb sollten Datensätze bewusst geschlossen werden, wenn die Arbeit daran unterbrochen wird.
  • Ist ein Datensatz in der Sidebar zur Bearbeitung geöffnet, kann man ohne Weiteres die Schaltfläche zum Öffnen in einem neuen Tabsheet verwenden. Der Datensatz wird automatisch geschlossen und im neuen Tabsheet wieder geöffnet. Vorher sollten Änderungen gespeichert werden.
  • Ist ein Datensatz in der Sidebar zur Bearbeitung geöffnet, wird er automatisch geschlossen, wenn in der tabellarischen Ansicht - zum Beispiel in der Artikelliste - ein anderer Datensatz ausgewählt wird. Auch hier erfolgt keine Nachfrage, man sollte Änderungen vorher speichern.
  • Die Sperren werden zwischen EpiWeb und EpiDesktop abgeglichen. So kann man parallel mit beiden Anwendungen an den Daten arbeiten. Bei der Arbeit mit EpiDesktop laufen Sperren allerdings nicht automatisch ab. Wird der Computer während der Bearbeitung in den Standby-Modus versetzt oder das Programm durch externe Einflüsse geschlossen, können gesperrte Artikel zurückbleiben. Diese Sperren lassen sich von Administrator:innen mit EpiDesktop entfernen.