Jakob Jünger baut als Hauptentwickler die Architektur von Epigraf auf - in einer Kooperation der Digitalen Akademie Mainz mit dem Arbeitsbereich Digital Media & Computational Methods der Universität Münster.
Chantal Gärtner ist im Rahmen einer Kooperation mit der Digitalen Akademie Mainz als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Digital Media & Computational Methods der Universität Münster beschäftigt. Sie bereitet die Daten auf, reichert Daten an und erkundet dabei die Anwendungsfelder automatisierter Datenerhebung und führt Datenanalysen durch.
Georg Hertkorn entwickelt Epigraf an der Digitalen Akademie Mainz mit seinen langjährigen Programmiererfahrungen als Research Software Engineer weiter.
Jürgen Herold. entwickelte in der Greifswalder Inschriftenarbeitsstelle die Vision für eine kollaborative Forschungsinfrastruktur der digitalen Epigrafik und legte die Grundlagen, damit digitale Bestände gleichzeitig in strukturierter und gedruckter Form erscheinen können.
Lennart Höfig ist im Rahmen einer Kooperation mit der Digitalen Akademie Mainz als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Digital Media & Computational Methods der Universität Münster beschäftigt. Er bereitet die Daten auf, versieht sie mit Normdaten und organisiert Datentransfers zwischen Systemen.
Paula Dicke studiert an der Universität Mainz den Studiengang Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Sie bringt Epigraf bei, strukturierte Forschungsdaten zu erzeugen. Die Ergebnisse fließen in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) und in weitere Kooperationsprojekte ein.