EPIGRAF ist eine Plattform zur Erfassung, Annotation, Vernetzung und Publikation von Kommunikationsdaten. Die geisteswissenschaftliche Ausrichtung des Projekts wird in den kommenden Jahren auf datenwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Anwendungsfelder erweitert und stellt dann dank eines universellen Datenmodells Möglichkeiten zur Verfügung, Datenbestände von Briefeditionen bis zu Social-Media-Korpora zu erschließen.

EPIGRAF dient aktuell vor allem der Aufnahme epigrafischer Daten – von Inschriften im Zusammenhang mit den Objekten, auf denen sie angebracht sind – und deren Publikation sowohl in gedruckter Form als auch in digitalen Medien nach den FAIR-Prinzipien für das Semantic Web.

EPIGRAF umfasst zwei Komponenten:

  • EpigrafDesktop: Redaktionssystem zur Erfassung und Bearbeitung epigrafischer Daten
  • EpigrafWeb: Kollaborative Funktionen, Support, Recherche und Datenexport

EPIGRAF wurde für das interakademische Editionsunternehmen „Die Deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ entworfen und wird in den neun Inschriften-Forschungsstellen der sechs beteiligten Akademien der Wissenschaften eingesetzt. Die Entwicklung erfolgt in einer Kooperation der Digitalen Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz und des Arbeitsbereichs Digital Media & Computational Methods an der Universität Münster. Die Datenbestände des Projekts werden in gedruckter Form in der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ und digital auf Deutsche Inschriften Online (DIO) publiziert. Die Veröffentlichung strukturierter Forschungsdaten über Schnittstellen und Downloads ist momentan in Entwicklung.

Digitale Akademie Mainz

Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Akademie der Wissenschaften Göttingen

Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste

Sächsische Akademie der Wissenschaften

Sächsische Akademie der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Bayerische Akademie der Wissenschaften

Bayerische Akademie der Wissenschaften