Die erfassten Inhalte können konform zum Resource Description Framework als Triples exportiert werden. Die Struktur und die Auszeichnung der Daten durch LOD-Vokabulare wird in der Konfiguration auf Ebene von Artikeln, Abschnitten und Inhalten festgelegt.

Dazu werden im triples-Schlüssel sowohl die Namensräume als auch Templates für Subjekt-Prädikat-Objekt-Aussagen festgelegt. Diese Templates können Literale mit Platzhaltern enthalten. Die Platzhalter werden durch die Inhalte des Objekts ersetzt, für den das Triple definiert wurde. Beispielsweise wird der Platzhalter {iri} in der Artikelkonfiguration zur IRI des Artikels aufgelöst.

Artikel

Beispiel für die Konfiguration eines Artikels:

"triples" : {
    "base": "https://epigraf.inschriften.net/iri/",
    "namespaces": {    
        "epi": "https://epigraf.inschriften.net/iri/",  
        "schema":"https://schema.org/"      
   },
   "templates": [
       {
        "comment": "The article has a title.",
        "subject": "epi:{iri}#",
        "predicate": "schema:title",
        "object": "{name}"
      },
      {
        "comment": "The article is about inscriptions.",
        "subject": "epi:{iri}#",
        "predicate": "schema:about",
        "object": "epi:{iri}#inscriptions"
      }
  ]
}

Beispielausgabe in JSON-LD für eine Inschrift im Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis.

{
    "@context": {     
        "epi": "http:\/\/epigraf.inschriften.net\/iri\/",
        "schema": "https:\/\/schema.org\/"
    },
    "@set": [
        {
            "@id": "epi:articles\/epi-article\/playground~1623#",
            "schema:title": "Sarg f\u00fcr Anna Sophia, Herzogin zu Mecklenburg",
            "schema:about": "epi:articles\/epi-article\/playground~1623#inscriptions"
        }
    ]
}

 

Abschnitte und Inhalte

Triple können auch auf tieferen Ebenen als auf Artikelebene, das heißt in Abschnitten und Inhalten, generiert werden. Um von dort den Bezug zum Artikel herzustellen, kann in Platzhaltern der parent-Pfad verwendet werden. Im folgenden Beispiel, wenn es in einem Abschnitt konfiguriert wird, bezieht sich das Subjekt auf die IRI des Abschnitt zwei Ebenen darüber und verbindet damit die Inhalte (vom Typ transcriptions) mit dem Abschnitt.
 

 "templates": [
     {
       "comment": "An inscription has text",
       "subject": "epi:{parent.parent.iri}",
       "predicate": "schema:text",
       "object": "{items.*[itemtype=transcriptions].content}"
     }
   ]

 

Besonderheiten der Formate

  • Im TTL-Format werden Literale getrimmt.
  • Im TTL-Format werden Werte mit einem Präfix, für die ein Namensraum festgelegt wurde, als IRIs formatiert. Das heißt, ein solcher Wert wird in spitzen Klammern ausgegeben. Beispielsweise wird aus schema:title, sofern der Namensraum schema: <https://schema.org/> angegeben wurde, der Wert <schema:title>
  • Im TTL-Format: Sollte die IRI des Namensraums der Base-IRI (laut Konfiguration) entsprechen, wird eine relative IRI ausgegeben. 
  • TTL erlaubt in prefixed names im lokalen Part nach dem Präfix nur eine Auswahl an Zeichen ähnlich zu QNames. Falls nötig wird der Wert in einen absoluten IRI umgewandelt.
  • Im TTL-Format wird das Prädikat rdf:type wenn der Namensraum rdf:http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns# angegeben ist durch a ersetzt.
  • Im RDF/XML-Format werden alle Aussagen in rdf:Description-Elementen mit dem Subjekt im Attribut rdf:about ausgegeben.

Ausgabe von Tabellen 

Im Gegensatz zu einzelnen Artikeln, werden Tabellen (das heißt die Ausgabe der index-Endpunkte) immer als Hydra-Kollektionen ausgegeben.