An dieser Stelle entsteht die öffentliche Dokumentation für Epigraf 5. Diese Seite ist noch in Bearbeitung.

In die Projektdatenbanken können Bilder, PDF-Dateien oder weitere Dokumente eingebunden werden. Projektübergreifend sind solche Dateien für das Erstellen von Export-Pipelines, die Hilfe und das Wiki relevant. 

Hochladen von Dateien

In Epigraf gelten für die Benennung von Dateien und Ordnern folgende Konventionen:

  • Erlaubt: Buchstaben a-z, nur Kleinschreibung
  • Erlaubt: Ziffern 0-9, Bindestrich, Unterstrich, Pluszeichen
  • Nicht erlaubt: Keine Umlaute und kein ß, stattdessen ue, ae, oe, ss
  • Nicht erlaubt: Keine Leerzeichen und keine Kommata, stattdessen Unterstrich oder Bindestrich
  • Nicht erlaubt: Keine Punkte, außer vor der Dateiendung

Werden neue Dateien hochgeladen, bereinigt Epigraf die Dateinamen automatisch.

Die Ordnerstruktur von Epigraf

Die datenbankspezifischen Dateien werden über den Menüpunkt "Dateien" verwaltet. Achten Sie darauf, die passenden Ordner zu verwenden:

  • notes: Dateien, die in Notizen eingebunden werden. Es wird empfohlen, für jede Kategorie einen eigenen Unterordner einzurichten.
  • articles: der richtige Ort für alle artikelbezogenen Dateien wie zum Beispiel Bilder. Es sollten Unterordner mit dem Kürzel des Projekts und darin wiederum Ordner mit der Artikelnummer verwendet werden.
  • properties: Dateien, die in Kategorien verwendet werden. Legen Sie für die verschiedenen Kategoriensysteme jeweils eigene Unterordner an.

Die Verwaltung der weiteren Ordner sollte Epigraf überlassen werden:

Darüberhinaus können über den Menpunkt "Repositorium" datenbankübergreifende Dateien verwaltet werden:

  • help: Der help-Ordner im shared-Mount enthält Screenshots und weitere Dokumente für die Hilfe.
  • wiki: Ebenfalls im shared-Mount befinden sich in diesem Unterordner die Dateien für das Wiki.
  • public: Dateien, die ohne Anmeldung zugänglich sind, sollten hier abgelegt werden, zum Beispiel Bilder für die Startseite von Epigraf.
  • export: im export-Mount finden sich alle für die Pipelines verwendeten Dateien, zum Beispiel XSL-Stylesheets.

Die Dateien sind in verschiedene Mounts gruppiert, die im Menü auf der linken Seite ausgewählt werden können. Für die Zusammenarbeit ist in Epigraf der shared-Mount relevant. Der root-Mount erlaubt einen Einstieg in alle Ordner - auch die projektspezifischen - und ist Administrator:innen vorbehalten bzw. nur mit speziellen Berechtigungen zugänglich.

Verlinkung von Dateien

Alle Dateien, ob Bilder oder Dokumente, werden in Epigraf entweder über den Dateipfad oder über eine ID erreicht.

Für Bilder kann mit dem thumbs-Parameter eine heruntergerechnete Version verlinkt werden, zum Beispiel: /files/display/76459?format=thumb&size=600.

Auch HTML-Dateien können mittels Display-Link so verlinkt werden, dass sie direkt im Browser angezeigt, statt heruntergeladen werden. So können komplexere interaktive Dokumente bereit gestellt werden.

Achten Sie darauf, bei internen Links und bei der Einbindung von Bildern in Hilfe, Wiki oder Notizen die Domain zu entfernen. Entfernen Sie außerdem grundsätzlich falls vorhanden überflüssige Parameter, insbesondere den database-Parameter. Verwenden Sie also zum Beispiel /help/epiweb-epi-files-index anstelle von https://epigraf.inschriften.net/help/epiweb-epi-files-index oder /help/epiweb-epi-files-index?database=epi_public

In Download- und Display-Links können alternativ zur ID einer Datei auch Pfad und Dateiname als Parameter angegeben werden. Beispiel: /files/display?root=shared&path=help%2Fb.dateneingabe%2F02.artikel&filename=bedienelemente-artikel.png.

Metadaten in Bildern

Mit Epigraf können beim Exportieren automatisch Metadaten in Bilder geschrieben werden. Diese Daten werden aus einem Artikel oder aus dem zugehörigen Projekt übernommen. Welche Angaben in den Bildern landen, wird an zwei Stellen festgelegt:

Typischerweise wird darüber das Copyright und ein Bildtitel auf Grundlage der Angaben im Artikel festgelegt.