An dieser Stelle entsteht die öffentliche Dokumentation für Epigraf 5. Diese Seite ist noch in Bearbeitung.
In Epigraf können mehrere unabhängige Datenbanken genutzt werden. Neue Datenbanken werden von Administrator:innen im Datenbankmenü angelegt. Dabei wird zunächst eine Datenbankverbindung erstellt. Anschließend wird die Datenbank selbst initialisiert.
In der Datenbankverwaltung können Backups der Datenbanken angelegt werden. Um ein Backup wieder einzuspielen, eine andere Datenbank zu duplizieren oder zu importieren, kann über die Funktion "Script importieren" ein Dump eingelesen werden.
Nach dem Anlegen einer neuen Datenbank, sollte diese eingerichtet werden:
In der Types-Konfiguration wird festgelegt, welche Artikeltypen, Inhalte und Felder zur Verfügung stehen. So kann die Datenbank flexibel an den Anwendungsfall angepasst werden, um beispielsweise Inschriften, Briefe oder Social-Media-Posts zu erfassen (das sogenannte Domänenmodell).
Kategorien, die für die Erschließung und Annotation von Korpora genutzt werden, können im entsprechenden Menüpunkt manuell angelegt oder importiert werden.