An dieser Stelle entsteht die öffentliche Dokumentation für Epigraf 5. Diese Seite ist noch in Bearbeitung.

Einige Bereiche von Epigraf erfordern ein Benutzerkonto mit entsprechenden Berechtigungen. In EpiWeb werden folgende Rollen unterschieden:

RolleRechteSchreibzugriff
Gäste
(guest)
Können ohne Anmeldung auf veröffentlichte Daten zugreifen. Dazu gehören Artikel in der Referenzdatenbank, wobei die Inhalte teilweise beschränkt sind (/epi/epi_public/articles).Nein
Leser:innen
(reader) 
Können auf alle Daten in freigegebenen Projektdatenbanken zugreifen, diese aber nicht verändern. Diese Konten werden verwendet, um projektexternen Personen Zugriff auf Daten zu geben.Nein
EpiDesktop-Nutzer:innen 
(desktop)
Benutzen EpiDesktop. Können die Daten in freigegebenen Projektdatenbanken lesen und verändern und das Wiki bearbeiten.Teilweise
Bearbeiter:innen 
(author) 
Können die Daten in freigegebenen Projektdatenbanken lesen und verändern und das Wiki bearbeiten.Teilweise
Herausgeber:innen 
(editor)
Können auf alle Projektdatenbanken, insbesondere aber auch auf die Konfiguration von Pipelines für den Export zugreifen, sie haben außerdem alle Rechte von Bearbeiter:innen. Sie können die Hilfe und das Wiki bearbeiten.Teilweise
Administrator:innen 
(admin) 
Können auf alle Funktionen und Daten der Anwendung zugreifen, insbesondere auch Benutzerkonten einrichten. Sie können öffentliche Seiten bearbeiten.Ja
Entwickler:innen 
(devel)
Haben alle Rechte von Administrator:innen, sie können zusätzlich auf experimentelle Funktionen zugreifen.Ja

In der Benutzerverwaltung kann eine Übersicht über die vordefinierten Rechte abgerufen werden.

In jedem Benutzerkonto ist zudem eine primäre Datenbank festgelegt, auf die Nutzer:innen nach dem Login weitergeleitet werden. Administrator:innen sehen stattdessen nach dem Login die Übersicht über alle Datenbanken. 

Die Benutzerkonten werden von Administrator:innen in der Benutzerverwaltung gepflegt. Bei der Einrichtung der Konten sind folgende Punkte zu beachten:

  • Benutzerkonten werden personenspezifisch vergeben, die Konten dürfen also nicht von verschiedenen Personen gleichzeitig genutzt werden. Benutzernamen sollen deshalb die Initialen und den Nachnamen der Person enthalten.
  • Es sollen starke, möglichst zufällig generierte, Passwörter verwendet werden. Die Passwörter werden verschlüsselt gespeichert und sind nicht über die Anwendung einsehbar. Sie müssen deshalb sofort an die Bearbeiter:innen weitergegeben werden. 
  • Zusätzlich werden beim Anlegen von Konten automatisch Access Token für den API-Zugriff erzeugt. Die Token können nachträglich bearbeitet werden. Um ein neues Token automatisch zu erzeugen, wird das Feld vor dem Speichern des Benutzerkontos geleert.
  • Bei der Einrichtung der Konten muss eine Datenbank vorgegeben werden, in der ein:e Benutzer:in hauptsächlich arbeitet. Nach dem Einrichten des Kontos können in der Personenseite weitere Datenbanken mittels der Schaltfläche "Grant access to database" freigegeben werden. Dort kann der Zugriff auch wiederrufen werden. Über EpiWeb kann die Datenbank mit dem Klick auf die Schaltfläche im Menü (links oben) gewechselt werden.

Für den Zugriff auf spezifische Funktionen - beispielsweise den Datenimport über die API - werden weitere Rechte benötigt, die in der Benutzerverwaltung über die Schaltfläche "Permissions" vergeben werden.

EpiDesktop

Um mit EpiDesktop zu arbeiten, sind zusätzlich folgende Einstellungen nötig:

  • Der SQL-Zugriff muss nach dem Anlegen des Kontos in der Personendatenbank gewährt werden. Auf dieser Seite sind zudem alle Einstellungen (bis auf das Passwort, siehe oben) zu finden, die in EpiDesktop vorgenommen werden müssen.
  • Es müssen im Benutzerkonto eine Artikel- und eine Bandpipeline festgelegt werden, diese dienen als Voreinstellung beim Exportieren von Artikeln.