
Apparate
Toolbutton | Caption | English caption | Description | English description | Tag | IRI |
---|---|---|---|---|---|---|
Numerische Fußnote | Numeric footnote | Einfügen einer numerischen Fußnote für weitere Erläuterungen oder Zitatnachweise. | Insert a numeric footnote for further explanations or citation references | app1 | app1 | |
Alphabetische Fußnote | Alphabetic footnote | Einfügen einer Buchstabenfußnote zur Erläuterung der Lesung oder zur Kollationierung verschiedener Lesungen bei abschriftlicher Überlieferung | Insert an alphabetic footnote to clarify/explain readings or to present different readings in case of textual transmission through copies. | app2 | app2 |
Transkription
Toolbutton | Caption | English caption | Description | English description | Tag | IRI |
---|---|---|---|---|---|---|
Bereich | Block | Definition des Transkriptionsbereichs | Definition of the transcription area | bl | block | |
Zeile | Line break | Zeilenwechsel; Im Auswahlmenü neue Zeile (im DI-Export „/“) und neues Inschriftenfeld bzw. sonstige Unterbrechungen der Zeile („//“) | Line break; new line (in DI-export “/”) or other interruptions of the line (“//”) | z | line | |
Verszeile | Verse line break | Verszeilenumbruch, damit kann die Anordnung der Zeilen bei Versen definiert werden; Zeilen können „eingerückt“ oder „nicht eingerückt“ sein (z. B. bei Distichen) | Verse line break, this can be used to define the arrangement of the lines in verses; lines can be "indented" or "not indented" (e.g. for distichs) | vz | verseline | |
Worttrenner | Word separator | to be added | wtr | wordseparator | ||
Spatium | Spatium | to be added | spatium_v | spatium | ||
Verlust | Lost characters | fehlende Buchstaben, die nicht ergänzt werden können; a. Auswahl einer unbekannten Zeichenzahl → [– – –] b. Auswahl einer konkreten Anzahl von Zeichen → [..] bei zwei Zeichen | Lost characters that cannot be restored; a. unknown quantity → [– – –] b. quantity known, selection of a specific number of characters → [..] for two characters. | del | loss | |
Ergänzung | Addition | fehlende Buchstaben, die ergänzt werden können. | Lost characters that can be restored (whether conjecturally or from other witnesses). | cpl | addition | |
Auslassung | Ellipsis | to be added | oms | ellipsis | ||
Nachtrag | Addendum | spätere Nachträge auf dem Inschriftenträger | Later additions on the inscription carrier. | add | addendum | |
Abkürzung | Abbreviation | definiert aufgelöste Abkürzungen | Mark resolved abbreviations. | abr | abbreviation | |
Versalie | Versal | ermöglicht die Anzeige von Buchstaben als Versalien | Display of letters as uppercase/Versal. | vsl | versal | |
Initiale | Initial | Initiale | Initial. | ini | initial | |
Chronogrammbuchstabe | Chronogram letter | to be added | chr | chronogram | ||
Kapitälchen | Small Capitals | Kapitälchen | Small Caps. | kap | capitalis | |
Buchstabenverbindung | Ligatures | Buchstabenverbindungen (Nexus litterarum, Ligatur, Bogenverbindung usw.). Weitere Erläuterungen in einer Buchstabenfußnote. | Mark Nexus litterarum, ligatures, merged and connecting bows, enclaves, interlacing. Further explanations in a alphabetic footnote. | all | alligation | |
Hochgestellt | Superscript | hochstellen, z. B. Anzeige von Ordnungszahlen | Superscript, e.g., for displaying ordinal numbers | sup | sup | |
Unsicher | Uncertain | unsichere Lesung; erscheint in der Transkription als Punkt unter dem Buchstaben. | Uncertain reading; appears in the DI-export document as a dot under the letter | insec | insec |
Werkzeug "Bereich"
Innerhalb des Transkriptionfeldes muss zunächst ein Bereich festgelegt werden, in den die Transkription eingegeben wird. Es können mehrere Bereiche untereinander angelegt werden, die beim Export blockweise ausgegeben werden.
Zu bestimmten Zwecken kann dem Bereich eine Kategorie zugewiesen werden:
- Wenn Marginalien am linken Rand angezeigt werden sollen, wird innerhalb des zuerst (ohne Kategorie) gesetzten Bereichs ein weiterer Bereich mit der Kategorie "Marginalie links" angelegt. Er soll den Text der Marginalie aufnehmen. Beispiel
- Wenn Inschriften spaltenweise nebeneinander angezeigt werden sollen (z. B. bei Wappenbeischriften), wird zuerst ein Bereich mit der Kategorie "Spalten" angelegt. Innerhalb dieses primären Bereichs werden dann mindestens zwei weitere Bereiche ohne Kategorie eingefügt. Sie erscheinen hier zwar untereinander, werden aber beim Export nebeneinander ausgegeben. WICHTIG: Zeilenumbrüche in den inneren Bereichen werden mit dem Zeilenwerkzeug "/" markiert. Beispiel
- Schließlich kann innerhalb eines primären, ohne Kategorie gesetzen Bereich ein innerer Bereich mit der Kategorie "Bildtitel" angelegt werden. Der darin eingefügte Text wird als eigener Block in kursiver Darstellung ausgegeben. Diese Kategorie wurde eingeführt als Sonderregelung für einen kopial überlieferten Totentanz im Projekt Wismar, bei dem nicht zu entscheiden war, ob die Bildbezeichnungen im Original inschriftlich ausgeführt waren oder erläuternde Ergänzung des Kopisten sind.
Verweise
Toolbutton | Caption | English caption | Description | English description | Tag | IRI |
---|---|---|---|---|---|---|
Verweise | References | to be added | rec | |||
Verweis auf Literatur | References to literature | to be added | rec_lit | literature | ||
Verweis auf Hausmarke | References to marks | to be added | rec_ma | brand | ||
Externer Verweis | References to other articles, sections or footnotes in other articles | to be added | rec_extern | external | ||
Interner Verweis | Reference to sections or footnotes within an article | to be added | rec_intern | internal | ||
Standort | Placeholder for links to floor plans | to be added | loc_ten | location | ||
Zitat | Quote | Zitat (aus einer Inschrift) | Quote (from an inscription), e.g. in the commentary section | quot | quote | |
Verweisfolge | Reference sequence | Bei mehreren aufeinander folgenden Verweisen auf andere Artikel werden diese im Export entsprechend der finalen Katalognummer sortiert. | If there are several consecutive references to other inscriptions, these are sorted in the export according to the final catalogue number. | folge | sequence |
Verweisfolgen
Mehrere aufeinander folgende Verweise werden als Verweisfolge gekennzeichnet. Dadurch werden diese Verweise automatisch entsprechend der Katalognummern sortiert. Sollten zusätzliche Angaben zu einer Nummer erscheinen, dann wird verschachtelt. Innerhalb einer Verweisfolgen kann das Werkzeug zu diesem Zweck erneut wie im folgenden Beispiel eingesetzt werden:
Der Text kann auf eine figürliche
Darstellung im Portalaufsatz Bezug
nehmen ({{350 [auch mit Jahreszahl]}, {313 [mit 312]}, 311, 454}).
Textformatierung
Caption | English description | Tag | IRI |
---|---|---|---|
Überschrift | Heading | h | heading |
Fett | Bold | b | bold |
Kursiv | Italic | i | italic |
Unterstrichen | Underlined | u | underlined |
Gesperrt | Letter spaced | g | letterspaced |
Kapitälchen | Small capitals | k | caps |
Link | Link to website | a | link |
Sonderzeichen
Besonders häufig genutzte Sonderzeichen können durch Administrator:innen in die Toolbar aufgenommen werden.
Außerdem kann die Windows-Zeichentabelle für die Eingabe verwendet werden. Um etwa das griechische Alphabet aufzurufen, kann in der Zeichentabelle die erweiterte Ansicht eingeschaltet und unter "Gruppieren nach" die Option "Unicode-Unterbereich" ausgewählt werden.
Eine weitere Alternative stellt das Programm BabelMap dar.
Ligaturen
Buchstabenverbindungen resp. Ligaturen im Transkriptionstext werden durch das in der Werkzeugleiste dafür vorgesehene Werkzeug (Strg+L) markiert. In der bei Benutzung des Werkzeugs sich öffnenden Auswahlliste kann die Art der Buchstabenverbindung ausgewählt werden. Die Liste ist prinzipiell offen und kann verändert und erweitert werden. Veränderungen werden beim Datenexport in der Word-Darstellung aber nur wirksam, wenn sie in den Stylesheets vorgesehen sind.
Wenn beim Datenexport Buchstabenverbindungen anstelle von Unterstreichungen durch untergesetzte Bögen gekennzeichnet werden sollen, kann beim Exportvorgang in EpifWeb unter "Elemente" die Option "Ligaturbögen" durch Anklicken des entsprechenden Kontrollkästchens gewählt werden.
Für die Darstellung von Ligaturbögen muss auf dem lokalen Rechner der Araldo-Font installiert werden.