An dieser Stelle entsteht die öffentliche Dokumentation für Epigraf 5. Diese Seite ist noch in Bearbeitung.

Ansichten für die Recherche oder Bearbeitung

Die Ansichten unterscheiden sich in Epigraf danach, welche Aktion in welchem Modus entweder mit einzelnen Entitäten oder mit Kollektionen von Entitäten durchgeführt wird. Die Aktionen umfassen hauptsächlich das Auflisten, Anzeigen und Bearbeiten von Entitäten. Unterschiedliche Modi unterstützen die verschiedenen Phasen eines Projekts durch angepasste Ansichten, etwa zur schnellen Überarbeitung des Gesamtbestandes oder zur Vorbereitung einer Datenpublikation.

Kollektionen sind Auflistungen von Artikeln, Kategorien oder anderen Datensätzen. Unterhalb der Artikelliste kann auf alternative Darstellungsformen umgestellt werden:

  • Table: In tabellarischen Ansichten werden ausgewählte Spalten angezeigt. 
  • Map: In der Kartenansicht werden alle Artikel dargestellt, die über Geokoordinaten verfügen. 
  • Tiles: Die Kachelansicht zeigt wenn vorhanden ein Vorschaubild und die Bezeichnungen der Datensätze an. 
  • Lanes: In der Lanes-Ansicht werden Kacheln getrennt nach Kategorien angezeigt. Dazu ist es notwendig, in den Facetten der linken Seitenleiste (+-Button) mindestens eine Kategorie auszuwählen. 

Entitäten sind einzelne Artikel, Kategorien oder andere einzelne Datensätze. Die Darstellung eines Datensatzes hängt vom ausgewählten Modus ab:

  • Im Standardmodus führt ein Klick auf einen Datensatz in einer Tabelle zu einer Vorschau und kann von dort für die Bearbeitung geöffnet werden.
  • Der Vorschaumodus ist immer dann aktiv, wenn ein Datensatz nicht zur Bearbeitung geöffnet wurde. Die Reihenfolge und die Auswahl der dargestellten Abschnitte kann sich für diesen Modus von den tatsächlichen Inhalten, wie sie beim Bearbeiten angezeigt werden, unterscheiden.
  • Der Überarbeitungsmodus wird unterhalb der Artikelliste aktiviert - über die Schaltfläche Revise wird er ein- und über die Schaltfäche Read ausgeschaltet. Dieser Modus erlaubt es,  ausgehend von der tabellarischen Ansicht schnell durch den Bestand zu gehen. Die Datensätze werden in der Seitenleise sofort zur Bearbeitung geöffnet. Über die Konfiguration kann die Anordnung von Abschnitten in einem Artikel angepasst werden.
  • Der Stage-Modus wird aktiviert, wenn ausgehend von der Artikelliste in den Filtereinstellungen der linken Seitenleiste ein Publikationsstatus ausgewählt wird. Bearbeitet man einen Artikel im Stage-Modus, wird bei allen Datensätzen das Feld für den Publikationsstatus eingeblendet.

Bedienelemente

Typische Bedienelemente von Epigraf sind:

  • Ein einfacher Mausklick auf einen Datensatz öffnet in der Regel die Vorschau in der rechten Seitenleiste.
  • Mit einem Doppelklick wird ein Datensatz in einer Liste im gleichen Fenster geöffnet.
  • Mit Strg+Klick wird ein Datensatz in einem neuen Fenster geöffnet. In der Seitenleiste und in Popups finden sich rechts oben Buttons zum Schließen und zum Öffnen in einem neuen Tabsheet
  • Seitenleisten und Spalten von Tabellen können mit der Maus verschoben oder auch eingeklappt werden.
  • Das Pluszeichen + fügt etwas hinzu, das Kreuz x schließt etwas, das Minuszeichen - entfernt etwas
  • In kleinen Fenstern werden einige Funktionen in Sandwichmenüs ☰ verborgen