Um zum Beispiel Word-Dateien oder TEI-Dokumente zu erstellen, können die Epigraf-Daten exportiert werden, . Unter jedem einzelnen Artikel und auch unter der Artikeltabelle steht dafür die Schaltfläche Exportieren zur Verfügung. Um beispielsweise ein ganzes Projekt zu exportieren, werden in der Artikeltabelle zunächst alle benötigten Filter eingestellt - das heißt, die Liste wird auf ein bestimmtes Projekt eingegrenzt.

Anschließend wird die Pipeline ausgewählt, die für das Erstellen des Exportdokuments verwendet werden soll. Verschiedene Pipelines erzeugen verschiedene Exportdokumente. Es kann beispielsweise eine Pipeline zum Erstellen von Druckvorlagen und eine andere Pipeline zum Erstellen von XML-Dokumenten eingerichtet werden. Einige Pipelines sehen zusätzliche Optionen vor, die beim Exportieren ausgewählt werden.

Ausgangspunkt der Pipelines sind XML-Dokumente wie sie auch über den XML-Button auf den Artikelseiten abgerufen werden können. Die Daten werden zunächst zusammengestellt und dann mithilfe von XSL in das gewünschte Format transformiert. Um die ursprüngliche Datenstruktur zu sehen, kann die Rohdaten-Pipeline verwendet werden.

Die zur Transformation der Rohdaten benötigten XSL-Dateien sind im Repositorium im export-Mount abgelegt und werden beim Erstellen einer Pipeline eingebunden. Für komplexere Ausgabeformate - wie DOC- oder ODT-Dateien - können mehrere Transformationsschritte nacheinander abgearbeitet werden.